
Die Sicherstellung von ökologisch nachhaltiger Energieversorgung betrifft sowohl private Haushalte als auch Unternehmen. Besonders produzierende Unternehmen haben eine wichtige Aufgabe im Bereich der Energiewende, da sie viel Energie verbrauchen und als Wirtschaftsunternehmen ihre soziale Verantwortung in der Region und überregional wahrnehmen müssen.
Aus diesem Grund hat Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH in Rengsdorf sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich mit dem Aufbau eines regenerativen Energiekonzepts beschäftigt. Schon vor den aktuellen Entwicklungen wurde unter anderem in umfangreiche Photovoltaikanlagen und beim Bau neuer Gebäude auf nachhaltige Wärmeproduktion geachtet. Im Zuge des immer stärkeren Bewusstseins und den geopolitischen Veränderungen im Energiesektor hat WDS in den letzten Monaten noch einmal erheblich investiert. Mit Hilfe der Simon Process Engineering GmbH aus Neu-Bamberg, unter der Leitung von Prof. Dr. tech. Ralf Simon, wurde ein regeneratives Energiekonzept entwickelt, mit dem WDS künftig mindestens in den Sommermonaten 60% des Energiebedarfs im Bereich Strom und Gas selbst produzieren kann. Dazu wurden 26 Wärmepumpen mit insgesamt 8 Pufferspeichern und 750 Solarmodule auf den Dächern mit einer Leistung von insgesamt 120 kW peak installiert. Zudem werden 10 E-Mobilitäts-Ladesäulen künftig genutzt, um auch den Mitarbeitern des Unternehmens ein bequemes Laden der stetig wachsenden, privaten Elektroautoflotte während der Arbeitszeit zu ermöglichen.